30. April 1993: Die Freigabe des World Wide Web zur allgemeinen NutzungHeute vor 23 Jahren, am 30. April 1993, gab das Kernforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf die Technik für die Nutzung des World Wide Web für die Öffentlichkeit frei – ein wichtiger Tag für die digitalisierte Welt. Dass wir heute im Web surfen, haben wir damit unter anderem dem Forscherteam um Tim Berners-Lee zu verdanken. Der Brite erfand das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und die Hypertext Markup Language (HTML), um seine Idee von einer Infrastruktur für den freien Austausch von Informationen zu verwirklichen. In diesem Artikel geht es darum, was das WWW vom Internet unterscheidet, wie sich das Web entwickelt hat und was aus der ursprünglichen Idee geworden ist, die dahinter stand.
Der Unterschied zwischen World Wide Web und InternetDie Bezeichnung World Wide Web wird oft umgangssprachlich gleichbedeutend mit dem Internet benutzt. Beim WWW handelt es sich jedoch nur um den multimedialen Teil des Internets, wie die Webseiten. Andere Internet-Dienste, die nicht zum WWW zählen, sind zum Beispiel E-Mail, FTP (File Transfer Protocol) oder IRC (Internet Relay Chat). Mittlerweile werden im Web aber auch Alternativen für diese Internet-Dienste angeboten: Webmail anstelle von E-Mail-Clients, WebFTP als FTP-Client, Webchats für IRC. Das WWW ist heute der bekannteste und auch meistgenutzte Teil des Internets. Wie funktioniert das World Wide Web?Im Prinzip ist das WWW eine Sammlung von Servern, auf denen Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video abgelegt sind. Auf diese Informationen greift man mithilfe eines Browsers zu, die Informationen sind untereinander verlinkt. Diese Verknüpfung von Dokumenten macht letzten Endes das WWW aus. Der Browser als HTTP-Client kontaktiert bei jedem Klick auf einen Link den entsprechenden HTTP-Server, auf dem die Ressource liegt. Das nennt man HTTP-Request. Der HTTP-Server liefert die Seite an den Browser per HTTP-Response, anhand der Adresse des Links, die aus Server-Adresse, Verzeichnis und Dateiname besteht. Der Browser wiederum stellt dann die aufgerufene Seite dar. Was war zuerst da – WWW oder das Internet?Das World Wide Web ist jünger als das Internet. Bereits 1969 wurden Rechner amerikanischer Forschungseinrichtungen über eine Entfernung von mehreren Hundert Kilometern miteinander zum ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) verbunden, welches bis 1989 existierte und als Vorläufer des Internets gilt. Die erste E-Mail wurde schon zwei Jahre später, 1971, versandt. Die Anfänge des World Wide Web1989, also 20 Jahre nach den Anfängen des Internets, erfolgte dann der erste Schritt in Richtung World Wide Web: Tim Berners-Lee, zu dieser Zeit tätig für die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN), suchte nach einem Weg, die Forschungsergebnisse des Zentrums einfacher mit Kollegen austauschen zu können. Dadurch, dass das CERN sowohl auf schweizerischem als auch auf französischem Gebiet lag und viele verschiedene Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern immer wieder dort arbeiteten und forschten, gestaltete sich die Verwaltung und Dokumentation zunehmend als kompliziert. Die Entwicklung von HTML und HTTPIm Laufe der nächsten Monate entwickelte er das Transferprotokoll HTTP sowie die Seitenbeschreibungssprache HTML. Im September 1990 begann er mit der Konzipierung eines Webservers und eines ersten Browsers für sein Projekt auf NeXT Rechnern. 1991 veröffentlichte Berners-Lee eine konkrete Beschreibung seines Projekts in der libwww, die die Definition seiner drei Kerntechnologien für das WWW beinhaltete:
Freigabe der WWW-Technologie und die FolgenDamit lud er erstmals Personen außerhalb des CERN dazu ein, seine Technologie zu testen und eigene Browser zu programmieren. Indem er die libwww über seinen Webserver uneigennützig im Internet bereitstellte, unterstützte er die Open-Source-Initiative. Er wusste, dass seine Idee einer globalen Vernetzung auf diese Weise die größte Chance auf eine maximale Verbreitung haben würde und so verwirklicht werden könnte. Source: StatCounter Global Stats – Browser Market Share Nach dieser Freigabe schritt die Entwicklung wie vorhergesehen immer schneller voran, da im Prinzip jeder daran arbeiten konnte. Zeitstrahl: Meilensteine in der Entwicklung des WWW
W3C – Das World Wide Web ConsortiumIm Oktober 1994 gründete Tim Berners-Lee das World Wide Web Consortium am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Kollaboration mit dem CERN, Unterstützung erhielt er außerdem vom DARPA (Defense Advanced Research Project Agency) und der Europäischen Kommission. Web 2.0 und Social Media – Was aus dem WWW geworden istDie Kommerzialisierung des World Wide Web steht auf den ersten Blick im Widerspruch zu Berners-Lees ursprünglicher Intention. Er verfolgte mit seiner Erfindung keine Geschäftsinteressen. Das WWW sollte eine kostenlos nutzbare Infrastruktur für den freien Austausch von Informationen für Jedermann sein. Die Entstehung von Marktplätzen wie Amazon und eBay Mitte der Neunziger, die die Kommerzialisierung des Web endgültig machte, sieht er aber trotzdem als Erfolg des WWW an. Der Begriff Web 2.0 tauchte erstmals in der Öffentlichkeit im Jahr 2003 auf, durch Eric Knorr (Chefredakteur InfoWorld Magazin) in der Zeitschrift CIO. Tim O’Reilly (O’Reilly Verlag) prägte ihn zwei Jahre später im Zusammenhang mit Fachkonferenzen zu neuen Web-Technologien. Heute hat Social Media den Begriff Web 2.0 weitestgehend abgelöst. Hierunter fallen alle Medien, Plattformen und Technologien, über die Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen können. Die Faktoren Echtzeit, Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Reichweite und Multimedialität spielen für Soziale Medien eine wichtige Rolle. Ein Ausblick: Web 3.0Vom Web 3.0 ist mittlerweile die Rede, wenn es um das semantische Web geht. In einem semantischen Web sind Informationen nicht mehr nur verknüpft, sondern die Bedeutung der Informationen ist verarbeitet und maschinenlesbar aufbereitet. Suchmaschinen können so bessere, genaueste Ergebnisse liefern, sollen idealerweise so arbeiten und „denken“ wie ein Mensch. Die Idee des semantischen Web gibt es schon lange, auch sie geht zurück auf Tim Berners-Lee. Weitere Informationen zum Thema World Wide Web:
|