Gründung der gemeinnützigen Organisation Mozilla Foundation am 15. Juli 2003Heute vor dreizehn Jahren, am 15. Juli 2003, wurde die Mozilla Foundation als Non-Profit-Organisation in Kalifornien ins Leben gerufen.
Die Anfänge der Mozilla Foundation – Was hat Mozilla mit Netscape zu tun?Die Mozilla Foundation entstand aus dem von Netscape im Jahr 1998 gestarteten Mozilla-Projekt. Von Mozilla entwickelte ProdukteMit Mozilla 1.0 erschien 2002 dann die erste Hauptversion der Websuite „Mozilla Application Suite“, die Browser, E-Mail-Programm, IRC-Client, Newsreader und HTML-Editor beinhaltete. Heute wird die Suite unter dem Namen SeaMonkey von einem kleinen Entwickler-Team weitergeführt. Der Browser von Netscape wurde parallel zwar noch weiterentwickelt, nach Version 7.1 im Jahr 2003 aber eingestellt. Aus der Mozilla Suite wurden schließlich das Mail-Programm Thunderbird und der Webbrowser Firefox abgezweigt, da diese als Einzelprogramme erfolgsversprechender waren. Am 9. November 2004 erschien Firefox 1.0, knapp einen Monat später Thunderbird 1.0. Weitere Anwendungen von Mozilla
Mozilla Firefox – MarktanteileMit der Erscheinung von Firefox begann ein zweiter Browserkrieg. Microsoft hatte zu der Zeit fast 90 Prozent Marktanteil, ruhte sich darauf aus und entwickelte den Internet Explorer so gut wie nicht weiter. Die dadurch entstandenen Sicherheitslücken und Inkompatibilitäten führten zu Unzufriedenheit bei den Nutzern, was wiederum andere Browser, allen voran Firefox, ausnutzen konnten. Der Internet Explorer verlor kontinuierlich Anteile an Mozillas Firefox, vor allem in Europa und Deutschland. Heute ist zwar Googles Browser Chrome – der 2008 eingeführt wurde – mit 61,73 Prozent (Juni 2016, StatCounter) der weltweit meistgenutzte Desktop-Browser vor Firefox (15,55 Prozent) und dem Internet Explorer (11,71 Prozent), in Deutschland liegt aber noch Firefox mit 37,96 Prozent vor Chrome (34,17 Prozent) und dem Internet Explorer (13,81 Prozent). 6 Dinge, die Sie über Mozilla und Firefox noch nicht wussten1. Phoenix und Firebird: 2. Spread Firefox: 3. Weltrekord: 4. Antarktis: 5. Übersetzungs-Projekt: 6. Access Firefox: Woher kommt der Name Mozilla?Mozilla war ursprünglich ein firmenintern gebrauchter Name für den Netscape Navigator. Das Wort entstand in Anlehnung an Mosaic, der einer der ersten weitflächig genutzten Browser für das World Wide Web und Vorgänger des Netscape Navigator war. Mozilla soll für „Mosaic Killer“ stehen und an „Godzilla“ erinnern – daher stammt auch das ehemalige Logo mit der Echse. Vor kurzem hat Mozilla zu einem Open-Source-Projekt zur Überarbeitung seines eigenen Corporate Design aufgerufen. Laut eigenen Angaben wissen nur 30 Prozent aller Menschen weltweit, dass Mozilla nicht nur der Hersteller von Firefox ist, sondern noch mehr macht. Dies wird auch darauf zurückgeführt, dass das momentane Logo – die Wortmarke „mozilla“ – nichts über das Unternehmen aussagt. Weitere Informationen zu diesem speziellen Open-Source-Projekt finden Sie am Ende dieses Artikels. Aufgaben der Mozilla FoundationDie Aufgaben der Mozilla Foundation bestehen in der Festlegung der Regeln und Ziele für die Projekte Firefox und Thunderbird, aber auch für die nicht vermarkteten Projekte wie SeaMonkey. Die Mozilla Foundation versteht sich selbst als „gemeinnützige Organisation, gewidmet der Wahrung der Wahlmöglichkeiten und der Innovation im Internet“. Das findet sich auch in dem sogenannten „Mozilla Manifest“ wieder, in dem die Foundation ihre Prinzipien und Werte festgehalten hat. Mozilla Manifest: Die Prinzipien der Mozilla FoundationDas Mozilla Manifest umfasst insgesamt 10 Prinzipien, die das Ziel verfolgen, das Internet als wesentlichen Bestandteil des modernen Lebens zu einem noch besseren Ort zu machen. Unterschied Mozilla Foundation und Mozilla CorporationHeute ist die Mozilla Foundation nur noch für die Führung der Projekte wie Firefox zuständig und legt Regeln für die Entwicklung und Vermarktung fest. Finanzierung der Mozilla FoundationAls steuerbefreite Non-Profit-Organisation finanziert die Mozilla Foundation sich über Geldspenden. Die Gründung wurde über eine AOL-Spende über 2 Millionen Dollar sowie 300.000 Dollar von Mitch Kapor (Vorstandsmitglied bis 2010) finanziert. Bis 2014 unterhielt Mozilla eine Partnerschaft zu Google – Google finanzierte bis zu 90 Prozent der Foundation, dafür war es die Standardsuchmaschine im Firefox-Browser. Mozilla und die Open Source InitiativeMozilla ist wohl einer der bekanntesten Vertreter der Open Source Bewegung und die Entwicklung von beiden ist eng miteinander verbunden. Wie sieht die Zukunft von Mozilla aus?Seit Mozilla mit dem Firefox weltweit längst nicht mehr an Konkurrenten Google herankommt, sehen viele die Zukunft der Non-Profit-Organisation auf einem absteigenden Ast. Dafür plant das Unternehmen aber neue Projekte, im Zuge eines großen Innovationsprozesses in Richtung Internet of Things: ein persönlicher Nutzerassistent, die Erfassung und Auswertung von frei zugänglichen Umweltdaten, eine Smart Home Dach-Lösung sowie ein Sprachinterface für vernetzte Geräte. Weiterführende Informationen zu Mozilla: |